Dr. Andreas Gschnait, Dr. Andrea Vogel und Dr. Michaela Zumtobel

Tinnitus-Zentrum Wien

Unsere Ordination ist als Tinnitus-Zentrum Wien auf die Behandlung von Ohrgeräuschen spezialisiert. Die moderne Tinnitus-Therapie erfolgt nicht durch einen HNO-Arzt alleine, sondern mit Hilfe einer interdisziplinären Zusammenarbeit mit einem Team aus Ärzten, Psychologen, Physiotherapeuten und bei Bedarf auch Ärzten anderer Fachrichtungen. Bei uns können Sie sicher sein, dass Sie eine Behandlung nach den neuesten Erkenntnissen der Medizin erhalten.

Akuter Tinnitus

Bei akutem Tinnitus und Hörsturz führen wir zunächst eine medikamentöse Therapie durch. Bei Nichtansprechen wird eine intratympanale Cortisontherapie durchgeführt.  Weiters erfolgt bei neu aufgetretenen Ohrgeräuschen immer eine Durchuntersuchung, um mögliche Ursachen oder verstärkende Faktoren zu entdecken. Die Ergebnisse der Untersuchung werden gemeinsam mit Ihnen ausführlich besprochen.

Sollte ein akuter Tinnitus durch die Primärtherapie nicht verschwinden oder handelt es sich um einen chronischen Tinnitus erfolgt die weitere Behandlung gemeinsam mit dem Tinnituszentrum Wien, welches sich bei uns im Haus befindet.

Was ist Tinnitus?

Der Begriff Tinnitus kommt, wie die meisten medizinischen Begriffe, aus dem Lateinischen - vom Verb "tinnire", was auf Deutsch so viel wie "klingen" oder "laut singen" bedeutet.
Bei Tinnitus handelt es sich um ein Geräusch, das von einem Betroffenen wahrgenommen wird, das aber nicht aus der äußeren Umgebung kommt. Das bedeutet, dass das Geräusch in unserem Körper entsteht.

Tinnitus ist jedoch keinesfalls eine Einbildung oder gar eine Geisteskrankheit. Mit den entsprechenden Instrumenten lässt sich Tinnitus objektiv nachweisen. Streng genommen ist Tinnitus eigentlich gar keine Krankheit, sondern ein Symptom. Symptom ist der medizinische Begriff für Anzeichen oder Hinweis. Tinnitus ist ein Anzeichen, dass irgendwo in unserem Hörsystem etwas nicht in Ordnung ist.

Wie häufig ist Tinnitus?

Interessant ist, dass unter den entsprechenden Bedingungen fast jeder Mensch Tinnitus hat. Wenn man eine beliebige Person in einen schalltoten Raum setzt, so wird diese bereits nach kurzer Zeit ein Ohrgeräusch entwickeln. Das zeigt, dass Tinnitus eigentlich gar nichts Ungewöhnliches ist, sondern ein Phänomen, das bei fast jedem auftritt, wenn man die Umgebung nur leise genug macht.

Wenn jemand an Tinnitus leidet, ist dieses Geräusch lauter, sodass es für den Betroffenen auch außerhalb eines schalltoten Raumes hörbar wird.
Abgesehen von diesem "natürlichen Tinnitus" haben in unserer Bevölkerung etwa 12% ein Ohrgeräusch, das länger andauert. Das sind in Österreich immerhin rund eine Million Menschen. Rund die Hälfte von diesen fühlt sich durch das Ohrgeräusch gestört und bei etwa 40.000 Österreichern nimmt der Tinnitus eine Form an, wo er zu einer eigenständigen Erkrankung wird.

Die Häufigkeit von Ohrgeräuschen nimmt zu. Zum einen, weil Tinnitus tatsächlich häufiger wird, zum anderen, weil das Medieninteresse an Tinnitus größer wird und viele aufgrund von Berichten in Zeitung oder Fernsehen zum Arzt gehen. Oft sind das auch Menschen, die schon jahrelang ein Ohrgeräusch haben, daran gewöhnt sind und gut damit leben können und sich dann aufgrund der Medienberichte Sorgen machen.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.