Dr. Andreas Gschnait, Dr. Andrea Vogel und Dr. Michaela Zumtobel

Wie funktioniert hören?

Wenn ein Geräusch an unser Ohr dringt, wird es von diesem aufgenommen und verarbeitet. Anschließend wird ein Signal über den Hörnerven zu unserem Gehirn gesandt. Im Gehirn läuft dann die weitere Verarbeitung des Gehörten. Wir können daher im Wesentlichen zwischen Hören (Funktion des Ohres) und Wahrnehmen (Funktion des Gehirns) unterscheiden.

Hören

Das Ohr lässt sich in drei Abschnitte unterteilen. In das äußere Ohr, das Mittelohr und das Innenohr.
Die Ohrmuschel fängt die Schallwelle auf und leitet sie über den äußeren Gehörgang weiter zum Trommelfell. Das Trommelfell ist eine dünne Membran, die, wenn eine Schallwelle auftrifft, wie die Membran eines Lautsprechers zu schwingen beginnt. 
Diese Schwingung des Trommelfells wird auf die Gehörknöchelchen - Hammer, Amboss und Steigbügel - übertragen.
Das letzte der drei Gehörknöchelchen, der Steigbügel, drückt wie ein Stempel in das mit einer Flüssigkeit gefüllte Innenohr. Dadurch wird die Schallwelle auf das Innenohr übertragen. Das eigentliche Hörorgan hier wird als Schnecke (lateinisch: Cochlea) bezeichnet.
In der Schnecke sind kleine Zellen, die an ihrer Oberfläche feine Haare tragen und daher Haarzellen genannt werden.

Diese Zellen haben die Aufgabe, die eintreffende Schallwelle in ein elektrisches Signal umzuwandeln, das dann über den Hörnerven zum Gehirn weitergeleitet werden kann..

Wahrnehmen

Das Hören ist somit ein relativ einfacher Vorgang. Wesentlich komplexer und viel weniger erforscht ist dann das, was mit den Impulsen in unserem Gehirn weiter vor sich geht. Hier müssen nämlich etliche Stationen durchlaufen werden, ehe die Nervenimpulse bis in die Hirnrinde vordringen. Auf dem Weg dorthin wird alles, was wir hören, verstärkt oder vermindert, es wird bewertet, als negativ, positiv oder neutral, und manches kann sogar völlig weggefiltert werden. Nur die Signale, die tatsächlich bis zur Hirnrinde gelangen, werden von uns wahrgenommen.

Als Beispiel:
Jeder von uns schluckt an jedem Tag etwa 2.000 bis 3.000 Mal. Die Lautstärke des Schluckgeräusches liegt etwa bei 30dB (Schlucken ist somit deutlich lauter als Tinnitus). Wenn wir aber nicht bewusst auf das Schlucken achten, hören wir es nicht, da dieses Geräusch von den Filtersystemen unseres Gehirns als normal erkannt und weggefiltert wird. Dieses Geräusch erreicht daher die Hirnrinde nicht und wird von uns nicht wahrgenommen - es sei denn, wir achten bewusst darauf.

Diese Stationen, die die Hörsignale auf dem Weg von der Schnecke bis zur Hirnrinde durchlaufen, sind entscheidend dafür, ob Tinnitus zu einem Problem wird oder nicht.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.